Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land

„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land" beantwortet interessante Fragen: Was macht das Land Oberösterreich, welche Services werden geboten, welche Jobs bietet der Landesdienst? Etwa 10.000 MitarbeiterInnen leisten tagtäglich mit Freude wertvolle Arbeit für die Menschen in unserem Bundesland - in vielfältigsten Aufgabenbereichen. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die spannende Welt des Landes Oberösterreich!

„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land“ erscheint vierwöchentlich, immer am ersten Dienstag des Monats.

Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at

„Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit.

Hörbares Oberösterreich - Arbeiten fürs Land

Neueste Episoden

05_Technik fürs Land: DORIS, Vermessung und die Zukunft digitaler Innovationen

05_Technik fürs Land: DORIS, Vermessung und die Zukunft digitaler Innovationen

22m 12s

Augmented Reality, historische Daten und KI-basierte Analysen. Folge 5 von „Hörbares Oberösterreich“ beschäftigt sich mit den Techniksystemen im Landesdienst. Was genau ist das geografische Informationssystem DORIS und wie funktioniert es? Und warum werden eigentlich Burgen und Schlösser per Drohne vermessen? DI Markus Beyer, Leiter von DORIS und Bernhard Kosar, Experte für technische Vermessung und Fernerkundung, geben spannende Einblicke in ihre Arbeit.

„Hörbares OÖ – Arbeiten fürs Land“ erscheint immer am ersten Dienstag des Monats.

Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at

“Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit

04_Bezirkshauptmannschaften: Vor Ort für die Menschen

04_Bezirkshauptmannschaften: Vor Ort für die Menschen

29m 36s

In Folge 4 von Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land dreht sich alles um die Bezirkshauptmannschaften, DIE zentrale Anlaufstellen vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger. Moderator Christian Haubner spricht mit Dr.in Andrea Wildberger, Bezirkshauptfrau von Freistadt, und Dr.in Adelheid Gabriel, Leiterin der Abteilung „Sicherheit und Verkehr“ an der BH Rohrbach. Die beiden verraten unter anderem, wie ihr beruflicher Alltag aussieht und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Bezirkshauptmannschaften.

„Hörbares OÖ – Arbeiten fürs Land“ erscheint immer am ersten Dienstag des Monats.

Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at

“Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit

03_Geschichte bewahren: Die Schätze des OÖ Landesarchivs

03_Geschichte bewahren: Die Schätze des OÖ Landesarchivs

20m 23s

Schätze des Landes OÖ – kulturell und faszinierend. Folge 3 von „Hörbares Oberösterreich“ beschäftigt sich mit den Schätzen, die im OÖ Landesarchiv konserviert und aufbewahrt werden. Schätze mit Geschichte, die die Geschichte unseres Bundeslandes lebendig halten. Mag.a. DrIn. Cornelia Sulzbacher, Direktorin des OÖ Landesarchives, gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.

„Hörbares OÖ – Arbeiten fürs Land“ erscheint immer am ersten Dienstag des Monats.

Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at

“Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit

02_Mehr als nur ein Job – die vielseitigen Aufgaben im Landesdienst

02_Mehr als nur ein Job – die vielseitigen Aufgaben im Landesdienst

25m 56s

Die Jobs beim Landesdienst sind so vielfältig und bunt wie unser Bundesland. In Episode 2 von „Hörbares Oberösterreich“ dreht sich alles ums Arbeiten beim Land Oberösterreich und die große Bandbreite an Jobs im Landesdienst. Moderator Christian Haubner spricht mit Personaldirektor Florian Kirchstetter unter anderem darüber, wie das Land neue Mitarbeiter:innen generieren kann und was das Arbeiten beim Land Oberösterreich so besonders macht.

„Hörbares OÖ – Arbeite fürs Land“ erscheint immer am ersten Dienstag des Monats.

Das Land OÖ im Web: www.land-oberoesterreich.gv.at

“Hörbares Oberösterreich – Arbeiten fürs Land“ wird produziert von wepodit